Haus- und Kleingarten

Krankheiten bei Kernobst

Befallene Früchte sind willkommene Eintrittspforten für Fruchtfäuleerreger. Besonders wenn die Äpfel zusammenhängen, werden benachbarte Früchte rasch angesteckt. Schnell hat man eine „Traube“ faulender Äpfel am Baum oder viele Faule darunter. Aber nicht nur Insekten- oder Vogelfraß an Äpfeln bieten Eintrittspforten für Fruchtfäuleerreger, sondern auch die Witterung der letzten Wochen (Bildung von Haarrissen in der Fruchtschale bei Hitze) und nachfolgende Niederschläge erleichtern diesen pilzlichen Erregern das Leben. Auch Sonnenbrandschäden traten auf. Da keine chemischen Präparate zur vorbeugenden Behandlung zur Verfügung stehen, ist Hygiene in großem Maße wichtig. Befallene Früchte können rasch gesunde anstecken oder bei langem Kontakt mit Ästen Rindenkrankheiten verursachen. Sind Äpfel oder Birnen für die Lagerung vorgesehen, sollten diese schonend geerntet und nur einwandfreie Früchte ausgewählt werden.

Mit dem Aufsammeln von Fallobst wird außerdem vermieden, dass sich Mäuse ansiedeln.

Tags