Krankheiten bei Steinobst
Reifende Pflaumen sind nach Niederschlägen ebenfalls durch Fruchtfäuleerreger gefährdet. Typisch sind die konzentrisch angeordneten, gelblich gefärbten Sporenlager. Bei dichtem Behang geht der Befall rasch auf benachbarte Früchte über und es kann zu großem Ertragsausfall kommen.
Bei manchen Pflaumensorten bilden sich scharf begrenzte, helle, rötliche oder bläuliche Ringe, Linien oder Marmorierungen auf der Fruchtschale. Oft entstehen auf den Früchten ring-, linien- oder pockenförmige Einsenkungen. Die verkrüppelten Früchte fallen meist vorzeitig ab. Das Fruchtfleisch ist mit rötlichen Linien durchzogen, die sich bis auf den Stein fortsetzen. Weiterhin löst es sich schwer vom Stein und besitzt eine eher gummiartige Konsistenz. Die Früchte sind fad bis völlig ungenießbar.
Hier liegt ein Befall mit der Viruskrankheit Scharka vor. Eine Bekämpfung ist nicht möglich. Sie wird durch Blattläuse übertragen.