Haus- und Kleingarten

Schaderreger bei Erdbeeren

Die bekannte Grauschimmel-Fäule bei Erdbeeren, wo faulige Früchte mit grauem Pilzrasen einem die schöne Ernte vermiesen können, bildet die Befallsgrundlage schon während der Blüte. Die Pilzsporen überwintern an Fruchtmumien und abgestorbenen Pflanzenresten. Nach Regen, Tau oder in Bodennähe werden vor allem die absterbenden Blütenblätter infiziert. Der Grauschimmelpilz vermag es nach der Infektion im Blütenboden zu verharren, um bei geeigneten Witterungsbedingungen erst später auf den Früchten auszubrechen. Nach der Blüte von frühen Erdbeerensorten empfiehlt es sich die Erdbeeren mit Stroh zu mulchen. Das mulchen bringt viele Vorteile mit sich. Die Erdbeeren werden vor Pilzkrankheiten geschützt, da Sie nicht direkt auf den Boden liegen. Die Erdbeeren bleiben sauber und trocken. Zudem sieht das Stroh nicht nur optisch gut aus, sondern hilft auch Unkräuter zu unterdrücken. Schnecken hält der Mulch leider nicht fern.

Tags