https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/Flaechen_Allgemeinheit.html;jsessionid=40F1B8D692DE1B50EF2A3FA8E112EBBE.1_cid360?nn=11030 mehr ...
An gewohnter Stelle befindet sich der neue Versuchsbericht 2020 mehr ...
Schorf an Kernobst, entsprechenden Zierobstarten und Ziergehölzen mehr ...
In Birnen werden Behandlungen gegen Birnengitterrost notwendig mehr ...
Buchsbaum sollte wenn möglich jetzt geschnitten werden. mehr ...
Mit Beginn des Austriebes sind für Amerikanischen Stachelbeermehltau anfällige Stachelbeer- und Johannisbeerbestände vorbeugend mit Schwefelpräparaten... mehr ...
Nester ausschneiden mehr ...
Birnenpockenmilben mehr ...
Bei Johannisbeeren wandern zum Knospenaufbruch die Johannisbeergallmilben aus den Rundknospen auf die austreibenden Blätter über. Zu dieser Phase sind... mehr ...
Blau- und Sitkafichten sind auf Besatz durch die Fichtenröhrenlaus mehr ...
Birnenblattsauger mehr ...
Regelmäßige Kontrollen, besonders der Randbereiche zu Ackerbaukulturen, sollten nicht vernachlässigt werden. Dazu geeignet ist die sogenannte Lochtretmethode mehr ...
Die derzeitigen feuchten Bedingungen sind günstige Voraussetzungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Eine Unkrautbekämpfung gegen Ende April auf trockenen mehr ...
Unkrautbekämpfung in Baumschulquartieren mehr ...
Bitte beachten Sie das vielfältige Veranstaltungsangebot der LLG.
Versuchsergebnisse und Schaderregerüberwachung