Ende der Zulassung bzw. Abverkaufsfrist von Pflanzenschutzmitteln Neuzulassung/ZulassungserweiterungenZulassungsverlängerungen mehr ...
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau veranstaltet gemeinsam mit dem Landesverband Sächsisches Obst e.V., Fachgruppe Sachsen-Anhalt die... mehr ...
Fruchtholzprobenuntersuchungen werden im Erwerbsobstbau alljährlich durchgeführt, um die Populationsdichte überwinternder Schädlinge an den Gehölzen... mehr ...
Winterfestmachung von Pflanzenschutzgeräten mehr ...
https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/Flaechen_Allgemeinheit.html;jsessionid=EE2A33A1FCCF0DC8BFAC8CC20E7EE137.2_cid360?nn=11030 mehr ...
Aktuell weist das Modell TAPDEF zur Prognoseberechnung keine günstigen Infektionsbedingungen aus. Nach Niederschlägen und angepasst an die phänologische... mehr ...
Blau- und Sitkafichten sind auf Besatz durch die Fichtenröhrenlaus zu kontrollieren. Die auch als Sitkafichtenlaus bezeichneten Tiere können als Laus... mehr ...
Regelmäßige Kontrollen auf Feldmausbefall, besonders der Randbereiche zu Ackerbaukulturen, sollten nicht vernachlässigt werden. Dazu geeignet ist die... mehr ...
Dickmaulrüssler mehr ...
Am 30.06. wurden im Raum Anhalt Goldafter bei der Eiablage mehr ...
Nach Eintreten der Vegetationsruhe kann die Anwendung von Propyzamid-Präparaten erfolgen. Diese Herbizide werden hauptsächlich über die Wurzel aufgenommen. mehr ...
Bitte beachten Sie das vielfältige Veranstaltungsangebot der LLG.