Vor einer Neubelegung der Gewächshäuser sind Pflanzenreste von der Vorkultur zu entfernen. Um eine Einquartierung von Schädlingen (Weiße Fliege, Blattläuse... mehr ...
Jungpflanzenlieferungen (Pelargonien) sind sorgfältig zu kontrollieren mehr ...
Der aktuelle Warndienst des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Sachsen-Anhalt (pdf, 747,1 KB)
Der aktuelle Warndienst des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Sachsen-Anhalt (pdf, 155,8 KB)
(pdf, 419,9 KB)
Die Anzahl der Prüfungsteilnehmer ist begrenzt. mehr ...
Jeder Sachkundige muss innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren eine von dem amtlichen Pflanzenschutzdienst anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstal... mehr ...
Drucktermine Zahlungseingang bis spätestens: 13.02.2023 06.02.2023 13.03.2022 06.03.2023 17.04.2023... mehr ...
Der aktuelle Warndienst des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Sachsen-Anhalt (pdf, 145,3 KB)
(pdf, 1,5 MB)
SachkundeVOPflanzenschutzgeräte VOAnwendungsverbotsVO mehr ...
Der aktuelle Warndienst des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Sachsen-Anhalt (pdf, 1,4 MB)
(pdf, 17,3 KB)
Ende der Zulassung bzw. Abverkaufsfrist von Pflanzenschutzmitteln Neuzulassung/ZulassungserweiterungenZulassungsverlängerungen mehr ...
Blau- und Sitkafichten sind auf Besatz durch die Fichtenröhrenlaus zu kontrollieren. Die auch als Sitkafichtenlaus bezeichneten Tiere können als Laus... mehr ...
Bei Pfirsichen und Nektarinen besteht die Gefahr, dass bei günstiger Witterung (Temperaturen über 8-10 °C und Regen [tropfbares Wasser]) vorhandene Sprossz... mehr ...
Der aktuelle Warndienst des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Sachsen-Anhalt (pdf, 168,3 KB)
Der aktuelle Warndienst des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Sachsen-Anhalt (pdf, 41,3 KB)
aktuelle Warndienste des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Sachsen-Anhalt
Bitte beachten Sie das vielfältige Veranstaltungsangebot der LLG.
LLG Sachsen-AnhaltStrenzfelder Allee 2206406 BernburgTel.: 03471-334-345