Allgemeines zum Pflanzenbau - und - Allgemeines zum Schutz der Biodiversität

Brachegestaffeltgemäht_Klophaus

Tipps zum Pflegemanagement von Brachflächen

In der heutigen Kulturlandschaft sind Brachflächen wichtig für die Tier- und Pflanzenwelt. Sie bieten einen Lebensraum, der vor allem...

Nisthilfe_Klophaus

Biodiversität - Mehr Lebensvielfalt an Haus und Hof

Nicht nur auf landwirtschaftlichen Nutzflächen können biodiversitätsfördernde Maßnahmen umgesetzt werden...

Wegrain mit hohem Gras und Wildpflanzen. Idealer Platz für Insekten und Kleintiere.

Mehr Artenvielfalt durch weniger Pflege auf Wegrainen und Feldrändern

Mit dem richtigen Management können Wegraine und Feldränder artenreiche Lebensräume für Insekten, Vögel, Niederwild und Pflanzen sein.

Klettenlabkraut_Scholten

Öko-Regelung 5 - Ausgeschlossene Kennarten erkennen

Die Erfassung der Kennarten im Rahmen der Ökoregelung 5 „extensive Dauergrünlandbewirtschaftung mit regionalen Kennarten“ erfolgt in ...

Staffelmahd Runig

Stehenlassen von Streifen auf Grünland und im Ackerfutterbau / wildtierschonende Mahd

Für den Schutz von Jungtieren, Wiesenvögeln, Niederwild sowie Insekten können Streifen auf Grünland oder im Ackerfutter bei der Mahd...

Blühstreifen sind auf Ackerflächen multifunktional einsetzbar (Foto: J. Hett)

Bioversität - Die einfachste Art freiwillige Streifen anzulegen – Blüh- und Bejagungsschneisen und Randstreifen auf Acker

Möchte man zur Förderung der Biodiversität oder der leichteren Bejagung von Schwarzwild (Blüh)Streifen anlegen, eignen sich die Blüh-...

N-Mangel getreide Holger Fechner

Pflanzenbau – Informationen zur Blattdüngung

Viele Winterungen haben durch die Trockenheit allgemein Probleme, sowohl Makro-als auch Mikronährstoffe aus der Bodenlösung aufzunehmen.

Blühstreifen (Foto: L. Klophaus)

Hinweise und Tipps für die Anlage von Blühflächen

Die Frühjahrseinsaaten haben begonnen. Neben unseren klassischen Ackerkulturen steht auch die Einsaat von Blühflächen an.

Altgrasfläche, Aussparung bei der Bewirtschaftung (Foto: J. Fuchs)

Erweiterte Möglichkeiten der Öko-Regelung 1d – Anlage von Altgrasstreifen/-flächen

Altgrasstreifen oder -flächen im Sinne der Öko-Regelung 1d sind Flächen, die für eine Vegetationsperiode bis September temporär nicht...

Biodiversitätsmaßnahmen – Hinweise zur Antragsphase: Was, Wie, Wo, Wann?

Am vergangenen Wochenende hat die Antragsphase für Agrarförderanträge begonnen.