Herbizide mit dem Wirkstoff Nicosulfuron unterliegen besonderen Beschränkungen.Folgende Auflagen sind zu beachten:„NG 326 / 326-1 Die maximale... mehr ...
Seit dem vergangen Jahr ist der Einsatz von Terbuthylazin (TBA)- haltigen Produkten (NG362): auf derselben Fläche innerhalb von drei Jahren einmal mit... mehr ...
Die nachfolgende Übersicht gliedert sich nach der vorhandenen Verunkrautung und enthält TBA-haltige Produkte. Empfehlungen ohne TBA folgen im nächsten... mehr ...
Blattläuse an Leguminosen können vor der Blüte durch die Übertragung von verschiedenen Viren erhebliche Schäden bereiten. Bei einer Befallshäufigkeit... mehr ...
Derzeit befinden sich zunehmend mehr Blattläuse in den genannten Getreidearten. Sogenannte Stammütter und weibliche Jungtiere sind zu finden. Diese können... mehr ...
Weizen befindet sich derzeit überwiegend im Stadium EC37 (Erscheinen des letzten Blattes) Die häufige Blattnässe der letzten Wochen hat zu einem verstärkten mehr ...
Auf den meisten Standorten spitzen bei der Wintergerste die Grannen. Die beiden oberen Blätter sind oftmals befallsfrei, auf den tieferen Blattetagen... mehr ...
Ackerbaubegehungen im Frühjahr 2023Schwerpunkt der Veranstaltungen sind die Führung der Kulturen im Frühjahr, eventuellen Nachbehandlung, Wachstumsregler... mehr ...
Nach wie vor sind die Fangzahlen in den Gelbschalen im Dienstgebiet sehr niedrig, aus dem sehr schwachen und verzettelten Zuflug der letzten Wochen sind... mehr ...
Bislang galt die Stoffstrombilanzverordnung für Betriebe ab 2,5 GV/ha bei mind. 20 ha, Viehhalter und mit Viehhaltern in Verbindung stehende BGA-Betriebe... mehr ...
Auf den meisten Standorten befindet sich das Getreide mittlerweile in der Schossphase, sodass bei passender Witterung ein Wachstumsregler zur Absicherung... mehr ...
Donnerstag 06.04.23 Betrieb Wilfried Vohl, Hof Moorheide (L268), 56269 Elgert, Beginn 10:00 Uhr Donnerstag 06.04.23... mehr ...
(pdf, 312 KB)
Nach wie vor sind die Fangzahlen in den Gelbschalen im Dienstgebiet sehr moderat. Die Schadschwelle vom Großen Rapsstängelrüssler wurde bisher an keinem... mehr ...
Nmin-Werte DLR Westerwald-Osteifel Frühjahr 2023 (pdf, 97,9 KB)
Derzeit steigen die Temperaturen, die Zeit für Herbizidmaßnahmen steht bevor. Nutzen Sie die Zeit um insbesondere die Wirkung der Herbstmaßnahmen gegen... mehr ...
Korvetto: Die Anwendung erfolgt mit 1,0 l/ha ab Vegetationsbeginn bis ES 50. Die Wirkung beschränkt sich auf einjährige zweikeimblättrige Unkräuter wie... mehr ...
Nach der bisherigen Kältephase mit wechselnden Wetterbedingungen kommen deutlich mildere Temperaturen für mehrere Tage auf uns zu. Sie sollten umgehend... mehr ...
Grünland und GAP-Ökoregelungen (pdf, 99,7 KB)
Nach der bisherigen Kältephase in Westerwald und Taunus sind mildere Temperaturen in Aussicht. Stellen sie jetzt Gelbschalen in ihren Rapsfeldern auf.Ab... mehr ...
DLR Westerwald-Osteifel
Landesweite Hinweise