Neue Telefonnummern (pdf, 89,5 KB)
Termine Feldtage (pdf, 118,7 KB)
Besonders bei der weit verbreiteten pfluglosen Bewirtschaftung breiten sich vermehrt Trespen, ausgehend vom Feldrand, in die Ackerflächen aus. Haben... mehr ...
Mit der Ausnahme des Jahres 2021 hat der Maiszünsler die letzten Jahre stetig zugenommen. Schäden entstehen vor allem bei Körnernutzung durch Stängelbruch. mehr ...
Kartoffelkäfer – Prognosemodell SIMLEP1Das Prognosemodell SIMLEP1-Start (unter www.isip.de) ruft auf in den frühen Regionen des Dienstbezirks zur Feldkon... mehr ...
Am Samstag, den 11. Juni 2022 findet auf dem Versuchsfeld in Nomborn, Betrieb Bernd und Marc Noll, Marienhof, Nomborn, der diesjährige Versuchsfeldtag... mehr ...
An den Feldrändern blühen viele Gräser die auch als Ungräser (z.B. die Taube Trespe) im Feld Probleme bereiten und immer stärker in die Flächen einwandern. mehr ...
Der Weizen befindet sich überwiegend im Stadium EC 39/45, In frühen Lagen bereits in EC 49/51. Die Bestände sind im Allgemeinen noch rel. Gesund, auf... mehr ...
Die Standardherbizidmaßnahmen im Mais werden derzeit durchgeführt bzw. werden jetzt abgeschlossen. (siehe vorangegangene Hinweise). Sollten Problemunkräuter mehr ...
Die nachfolgende Übersicht gliedert sich nach der vorhandenen Verunkrautung und enthält TBA-haltige Produkte. Empfehlungen ohne TBA folgen im nächsten... mehr ...
Seit dem 14. Dezember 2021 gilt die Anwendungsbestimmung NG362: Diese Beschränkt den Einsatz von Terbuthylazin (TBA).„Mit diesem und anderen Terbuthylazi... mehr ...
Herbizide mit dem Wirkstoff Nicosulfuron unterliegen besonderen Beschränkungen.Folgende Auflagen sind zu beachten:„NG 326 / 326-1 Die maximale... mehr ...
Neu seit diesem Jahr: bei Einsatz von Terbuthylazin (TBA)- haltigen Produkten (NG362): auf derselben Fläche innerhalb von drei Jahren max. einmal max. mehr ...
Im Roggen ist auf den meisten Standorten das letzte Blatt erschienen, Zeit um sich Gedanken über die Abschlussbehandlung zu machen. Die Bestände präsentieren mehr ...
Mit einer Gemeinschaftsveranstaltung der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Öl- und Hülsenfrüchte, Secobra Saatzucht GmbH, SKW Stickstoffwerk... mehr ...
Derzeit fallen die Rosetten des JKK mit ihrer dunkelgrünen Farbe besonders gut ins Auge.Dies ermöglicht sowohl eine gute Einschätzung des Besatzes... mehr ...
Auf einigen Standorten hat die Wintergerste das Grannenspitzen (EC 49) erreicht. Sofern es die Witterung zulässt, kann jetzt die Abschlussbehandlung... mehr ...
Im Dienstgebiet des DLR Westerwald-Osteifel finden wieder Feldbegehungen statt.Schwerpunkt der Veranstaltungen ist die Führung der Kulturen im Frühjahr. mehr ...
Verticillium longisporum oder auch Rapswelke bzw. Stängelstreifigkeit genannt ist in einigen Regionen recht weit verbreitet. Die Krankheit ist bodenbürtig... mehr ...
Aufgrund der warmen Witterung in den vergangenen Tagen ist der Winterweizen in seiner Entwicklung in die Schossphase übergegangen. Die Bestände befinden... mehr ...
DLR Westerwald-Osteifel
Landesweite Hinweise