Mittwoch, den 1. Februar 2023um 11:00 Uhrin das Landgasthaus Gemmer in Rettert Tagesordnung:1. Begrüßung2. Totenehrung3. mehr ...
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) sowie die örtlichen Landwirtschaftlichen Vereine (VLF’s) veranstalten zu dem Thema... mehr ...
Im Rahmen eines dreijährigen Modell- und Demonstrationsvorhaben für digitalen und integrierten Pflanzenbau in Rheinland-Pfalz werden für unseren Dienstbezirk mehr ...
Am 31.12.2022 ist die Änderung der Landesdüngeverordnung in Kraft getreten. Mit der Neufassung werden nicht nur die neuen, ab 01.01.2023 geltenden, mit... mehr ...
Bislang galt die Stoffstrombilanzverordnung für Betriebe ab 2,5 GV/ha bei mind. 20 ha, Viehhalter und mit Viehhaltern in Verbindung stehende BGA-Betriebe... mehr ...
Das Team Pflanzenbau vom Dienstleistungszentrum Ländlicher (DLR) Raum Westerwald Osteifel wünscht Ihnen Gesundheit und ein erfolgreiches neues Jahr.Übr... mehr ...
Effigo kann bereits ab dem 2-Blattstadium des Rapses mit 0,35 l/ha eingesetzt werden. Das Wirkungsspektrum ist zwar begrenzt, es beseitigt aber wichtige... mehr ...
Aufgrund der feuchten Wetterlage und in Verbindung mit dem späten Auflaufen bzw. Aussähen der Kulturen wird das Blattlausaufkommen -welche das Gelbverzwerg... mehr ...
Die Schadschwelle von 50 Tieren in drei Wochen (Rapserdfloh und Schwarzer Kohltriebrüssler) ist bisher vielerorts noch unterschritten. Das bevorstehende... mehr ...
Entsorgung von leeren Verpackungen (PAMIRA) Alle anfallenden leeren Pflanzenschutzmittel-Verpackungen sollten zur Entsorgungzurückgegeben werden.Seit mehr ...
Nach den relativ nassen Wochen ist eine Mulchsaat nicht immer ohne ein sofortiges Wiederergrünen von Altpflanzen möglich. Insbesondere Ungräser und Unkräuter mehr ...
Nach mehr als drei Wochen Bodenfeuchte nehmen die Schnecken deutlich zu. Das gilt für Weg- und Ackerschnecken. Kontrollieren sie die Bestände. Mindestens... mehr ...
Einladung zur Jahreshauptversammlung des VLF Altenkirchen-Westerwald e.V. und anschließendem Vortrag zum Thema „Klima – Wetter – Landwirtschaft“ mit... mehr ...
Bisher sind kaum Rapserdflöhe in den neuen Beständen zu finden. In den Gelbschalen wurde wenig gefunden. Der Lochfraß an den Blättern ist bisher ebenfalls... mehr ...
Für im September und bis etwa Mitte Oktober gesätes Wintergetreide empfiehlt sich eine Behandlung gegen Ackerfuchsschwanz, (Weidelgras), Windhalm und... mehr ...
Das Wirkstoffportfolio gegen den Windhalm ist mehr oder weniger das gleiche wie gegen den Ackerfuchsschwanz, nur die erforderlichen Aufwandmengen sind... mehr ...
C-SorteKWS Keitum (Zulassungsjahr 2020) zeigt sich, wie auch im vergangenen Jahr, sehr ertragsreich in beiden Stufen in Rheinland-Pfalz. Sie hat bei... mehr ...
Chevignon (Zulassungsjahr 2017) hat auch in diesem Jahr durch eine hohe Ertragsleistung überzeugt. Langjährig und überregional ist sie mit Campesino... mehr ...
Asory (Zulassungsjahr 2018) zeigte sich zur Ernte 2022 im Mittel ertragsstabil und erzielte besonders mehrjährig durchschnittlich höhere Kornerträge. mehr ...
DLR Westerwald-Osteifel
Landesweite Hinweise