Für im September und bis etwa Mitte Oktober gesätes Wintergetreide empfiehlt sich eine Behandlung gegen Ackerfuchsschwanz, (Weidelgras), Windhalm und... mehr ...
Das Wirkstoffportfolio gegen den Windhalm ist mehr oder weniger das gleiche wie gegen den Ackerfuchsschwanz, nur die erforderlichen Aufwandmengen... mehr ...
2024 wird es keine Aussetzung der Stilllegung (mind 4% der Ackerfläche) und auch keine Ausnahmen von den Fruchtfolgevorgaben geben (max. 33% der AF in... mehr ...
Die reichlichen Niederschläge der letzten Wochen haben dem Grünland nach der vorangegangenen Trockenheit einen kräftigen Wachstumsschub verliehen. Die... mehr ...
Wintergetreide welches bereits im September bis Mitte/Ende Oktober gesät wurde sollte auf jeden Fall im Herbst behandelt werden. Alle einschlägig empfohlenen mehr ...
LEA – der Landwirtschaftliche Elektronische Antrag ist für die Bearbeitungsphase bis 30.09.2023 geöffnetEs besteht die Möglichkeit Änderungen zur Mindest... mehr ...
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel lädt zu folgendenWeiterbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz ein: Linksrheinisch... mehr ...
Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach § 1 Pflanzenschutzsachkundeverordnung. Veranstaltungsort:... mehr ...
Auf Grünland oder Ackerland mit mehrjährigem Futterbau bei einer Aussaat bis zum 15. Mai gilt ein verlängertes Ausbringverbot von Düngemitteln mit einem... mehr ...
Auf Ackerland ist das Aufbringen von Düngemitteln mit N-Gehalten über 1,5 % in der Trockenmasse (dazu gehören auch Gülle, Jauche, Geflügelmist, Gärreste... mehr ...
Sulfonylharnstoffe wurden im Sommergetreide teils sehr spät appliziert. Danach war es lange trocken. Auch die derzeitigen Niederschläge können das Risiko... mehr ...
Diese Jahr findet man sehr viel Mutterkornsklerotien an Gräsern. Ackerfuchsschwanz und vor allem die Quecken am Feldrand sind teils sehr stark befallen. mehr ...
Beize Wirkstoff Schaderreger Zulassung/Auflagen Scenic Gold 200 g/l Fluopicolide+ 150 g/l Fluoxastrobin Auflaufkrankheiten... mehr ...
Crocodile reicht dank einer ertragsstarken Mutterliniengenetik mit der BSA-Note 8 beim Merkmal Kornertrag bereits an das hohe Leistungsniveau verschiedener... mehr ...
Ambassador, TuYV-resistente Sorte mit sehr hohem Kornertrag, hohem Ölgehalt und hohem bis sehr hohem Ölertrag. Die früh blühende Züchtung des mittleren... mehr ...
Ein überwiegend sehr milder Winter (mit Ausnahme der Frostphase vor Weihnachten), zusammen mit einer bereits lange anhaltenden Blattlausflugphase und... mehr ...
Die Bekämpfungen von Blattläusen als Saugschädlinge während der Kornausbildung waren in der Vergangenheit selten wirtschaftlich. Die Schäden entstehen... mehr ...
Extrem unterschiedliche Befallssituation in Sommergerste Das Getreidehähnchen tritt ab Beginn des Ährenschiebens im Getreide auf. Auffällig sind... mehr ...
Herbizide mit dem Wirkstoff Nicosulfuron unterliegen besonderen Beschränkungen.Folgende Auflagen sind zu beachten:„NG 326 / 326-1 Die maximale... mehr ...
Seit dem vergangen Jahr ist der Einsatz von Terbuthylazin (TBA)- haltigen Produkten (NG362): auf derselben Fläche innerhalb von drei Jahren einmal mit... mehr ...
DLR Westerwald-Osteifel
Landesweite Hinweise