Rechtliche Grundlagen für die Sachkunde im Pflanzenschutz sind das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) und die Pflanzenschutz-Sachk... mehr ...
Bereits nach der Ernte konnte man vielerorts erkennen, dass sich Feldmäuse ausbreiten. In Zwischenfrüchten, Raps und Ausfallgetreide war deren Aktivität... mehr ...
Soweit die anstehenden Pflanzenschutzmaßnahmen abgeschlossen sind, sollte die Pflanzenschutzspritze gereinigt und eingewintert werden. Jedoch sollte... mehr ...
Wie bereits in einem früheren Beitrag beschrieben, steht in einigen Beständen alsbald der Einsatz von Kerb im Raps an. Aufgrund der ergiebigen Niederschläge mehr ...
Vor dem Beginn der kalten Jahreszeit sollten die eingelagerten Pflanzenschutzmittel gesichtet werden. Die Zulassung von Pflanzenschutzmittel kann wegen... mehr ...
Auf Standorten mit einem starken Gräser-Druck reicht die Wirkung der Blattaktiven Herbizide häufig nicht aus. Schadgräser wie bspw. Ackerfuchsschwanz... mehr ...
Das Programm für den 53. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz am 6. Dezember 2023 im Robert-Schumann-Haus ist fertig.Anmeldungen müssen... mehr ...
Ende Oktober wurde auf den Gelbschalenstandorten des DLR Eifel, Aufwuchsproben der Frischmasse beim Raps ermittelt. Die Ergebnisse liegen erwartungsgemäß... mehr ...
Im Anhang finden Sie das "vorläufige Merkblatt" zu GLÖZ 5. Es erläutert das pflüge Verbot auf Flächen die durch Wasser- oder Winderosion gefährdet... mehr ...
Auf Betriebsebene werden alle zu- und abgeführten Nährstoffe N + P bilanziert. Zugänge aus eigenen tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen, Futtermitteln... mehr ...
Die Witterung für eine späte Unkrautbekämpfung im Getreide ist optimal, so lange Kultur und Schadpflanzen sich noch im Wachstum befinden und noch keine... mehr ...
Viele Rapsbestände haben sich aufgrund der wüchsigen Witterung in diesem Herbst sehr gut entwickelt. Neben der günstigen Witterung spielten auch der... mehr ...
Anfang Oktober sind die ersten schwarzen Kohltriebrüssler in die Rapsschläge bzw. Gelbschalen geflogen. Nachdem vielerorts bereits im Laufe des September... mehr ...
Die meisten Rapsbestände sind jetzt Mitte Oktober gut bis sehr gut (teils schon überwachsen). Es gibt aber auch einige Bestände die sehr spät aufgelaufen... mehr ...
(pdf, 1 MB)
(pdf, 278,9 KB)
(pdf, 596,1 KB)
(pdf, 85,3 KB)
Onlineschulung zum GeoBox-Viewer und Feldbegehung zum Thema: Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais und Raps (pdf, 88,2 KB)
(pdf, 129,3 KB)
(pdf, 4 MB)
Infos zur Herbstaussaat – Die Weichen richtig stellen. (pdf, 88,6 KB)
(pdf, 1,3 MB)
Zwischenfruchtanbau nach früher Getreideernte (pdf, 127,1 KB)
(pdf, 49,5 KB)
(pdf, 11 KB)
(pdf, 8,3 KB)
(pdf, 47,6 KB)
DLR Eifel
Landesweite Hinweise