Raps bietet Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insektenarten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität auf dem Ackerland. Dazu gehören... mehr ...
Anbei finden Sie die Nmin-Werte 2021 des DLR Eifel. In diesem Jahr findet man kaum Unterschiede in den verschiedenen Regionen des Beratungsgebiet des... mehr ...
Wo kann man mehr Erfahrung sammeln, als auf dem eigen Acker? Dazu ist es jedoch notwendig sein handeln und tun immer wieder zu prüfen und zu hinterfragen. mehr ...
Die Flächen trocknen nach und nach ab. Sobald die Saatbettbereitung und Aussaat ohne Bodenverdichtungen durchgeführt werden kann, sollte die Aussaat... mehr ...
Das Pflanzenbauteam des DLR Eifel betreibt seit einigen Jahren digitale Gruppenberatung mit Hilfe des WhatsApp Messengers. Aufgrund der beschränkten... mehr ...
Situationsbeschreibung erhalten Sie in der nächsten Woche mehr ...
So früh wie selten zuvor und in allen Höhenlagen sind in der vergangenen Woche die Stängelschädlinge in die Rapsflächen geflogen. Während es in den Niederu... mehr ...
Seit letztem Sonntag fliegen (zunächst sehr vereinzelt) der Rapsstängelrüssler und der gefleckte Kohltriebrüssler in die Rapsbestände ein. Starken Zuflug... mehr ...
Die warmen Tage sorgen für das erste Auftreten von Rapsschädlingen. Im Hunsrück wurden in sonnigen Südlagen mit Hecken und Waldränder in der Nähe, die... mehr ...
Betriebe welche der Meldepflicht unterliegen, gelangen über den unten angegeben Link zur Eingabemaske. Des Weiteren finden Sie unter diesem Link einen... mehr ...
(pdf, 177,5 KB)
(pdf, 7,4 KB)
Winterraps aktuell (pdf, 28,1 KB)
(pdf, 63 KB)
Winterraps: Schädlinge und Unkrautbekämpfung (pdf, 42,7 KB)
Zuckerrüben: Meldeportal für Insektizidbeize Cruiser Force (pdf, 32 KB)
(xlsx, 21,9 KB)
(xlsx, 1004 KB)
(pdf, 579 KB)
Landesweite Hinweise
DLR Eifel
DLR RNH Rheinhessen
DLR RNH Nahe-Hunsrück
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz