Die Winterroggenbestände befinden sich in BBCH 37-43, Einzelschläge sind bereits in BBCH 51. Kontrollieren Sie die Bestände, bevorzugt die, die noch keine Fungizidapplikation erhalten haben. Braunrost dominierende Krankheit.
Heute wurden in der Region Frankfurt (Oder) in einem Winterroggenbestand ersten Apothecien (Fruchtkörper von Sclerotinia sclerotiorum) gefunden. Infektionen für Sklerotinia sind witterungsbedingt möglich.
Verbreitet wurden in vielen Rapsbeständen Kohlschotenrüssler auffällig. Schlagweise sind die Bekämpfungsrichtwerte (BRW) überschritten. Das Prognosemodell SkleroPro zeigt Infektioinsbedingungen für Sklerotinia an.
Erste Blattläuse wurden in den Gelbschalen gesehen. Beobachten Sie deshalb besonders aufmerksam die Zuckerrübenbestände und behalten die Pflanzen im Blick. Wir unterscheiden zwischen Grüner Pfirsichblattlaus und Schwarzer Rübenblattlaus.
Das Jahr 2024 war in vielen Gärten durch starken Schneckenfraß an Gemüsekulturen geprägt. Auch in diesem Jahr schädigen bereits erste Jungschnecken an diversen Blatt-und frühem Kohlgemüse. Gerade mit Vlies abgedeckte Bestände sind gründlich zu...
Die Fraßaktivität der Überwinterungslarven des Buchsbaumzünslers hat begonnen. Für eine Behandlung gegen die Larven können in Abhängigkeit von der Witterung Acetamiprid- und Bacillus thuringiensis-Präparate genutzt werden. Derzeit sind die...
In den nächsten Tagen ist der Schlupf der Larven und Fraß an den frisch austreibenden Knospen zu erwarten. Es ist auf Fraßschäden zu achten und ggf. können Bacillus thuringiensis Präparate o.a. zugelassene Insektizide eingesetzt werden.