Themenseite

Thujaborkenkäfer

Blasse, verbräunte, abknickende Kurztriebe bei Thuja und Scheinzypressenhecken können ein Anzeichen für Befall mit Thuja- oder Wacholderborkenkäfer (Phloeosinus-Arten) sein, deren Weibchen sich an einer Astgabel in die Rinde einbohren.

Buchsbaumzünsler

Die letzten Falter fliegen noch. Bald ist mit den ersten Wintergespinsten zu rechnen, in denen die 5 mm langen Junglarven überwintern. Diese sollten bis Ende Oktober durch einen Triebspitzenschnitt entfernt werden.

Apfelwickler

Der Flug der 2. Generation des Apfelwicklers neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Noch sind frische Einbohrungen an den Äpfeln zu finden, sodass gegebenenfalls letzte Behandlungen mit Granulose-Virus-Präparaten gegen die frisch schlüpfenden...

Kirschessigfliege

Feuchte Witterung und gemäßigte Temperaturen begünstigten in diesem Sommer erneut die Aktivitäten der Kirschessigfliege. Befallsgefährdet sind aktuell Him- und Brombeeren, remontierende Erdbeeren, überreife Pflaumen, roter Wein und jetzt...

Einlagerung von Kernobst

Die Ernte der Lagersorten von Äpfeln und Birnen hat begonnen. Bei der Einlagerung von Kernobst ist darauf zu achten, dass nur beschädigungsfreie Früchte dafür genutzt werden. Verletzungen an der Fruchtschale, sei es durch Insektenfraß...

Befallserhebungen in Zuckerrüben 2025 (05.09.2025)

von den Monitoringflächen des Pflanzenschutzdienstes zum Downloaden

Vereinzelt erste Rapserdflohkäfer in Gelbschalen und im Bestand festgestellt (03.09.2025)

Bestände, die bereits um Mitte August ausgesät wurden, haben jetzt meist max. BBCH 11 erreicht.

Blattläuse

Blattläuse treten in unterschiedlicher Intensität in Gemüsekulturen auf. Innerhalb weniger Tage kann es zu einer Massenvermehrung kommen. V. a. Kräuter u.a. Blattgemüse ist gefährdet; befallene Blätter sind nicht mehr verwertbar. Derzeit sind...

Schmetterlingsraupen an Kohl

An Kohlgemüse kommt es immer wieder zu Eiablagen und Larvenschlupf von Schadschmetterlingen. Dabei handelt es sich einerseits um tagaktive Schmetterlinge wie die Kohlmotte sowie Kleiner und Großer Kohlweißling und andererseits um nachtaktive...

Kraut- und Braunfäule an Tomaten und Kartoffeln

Bei anhaltend unbeständiger Witterung besteht zunehmend Befallsgefahr durch die Kraut- und Braunfäule. Der Pilz benötigt für seine Entwicklung viel Feuchtigkeit. Zur Befallsvorbeugung sollten Tomaten durch Überdachung vor unerwünschter...