Themenseite

Kartoffeln – Unkrautregulierung

Waren 2023 und 2024 vor allem durch den vielen Regen geprägt, starten wir in dieser Saison unter verhältnismäßig trockenen Bedingungen.

Mais - Unkrautbekämpfung

Ist der Oberboden durchfeuchtet & abgesetzt, bieten sich bei mit hohem Unkrautdruck Behandlungen im Vor- bzw. im frühen Nachauflauf an.

Getreide – Unkrautbekämpfung und Fungizideinsatz

Sofern noch Unkräuter in Winter- oder Sommergetreide zu bekämpfen sind, sind jetzt, nach den Niederschlägen, sehr gute Bedingungen

Leguminosen – mechanische Unkrautbekämpfung fortführen

Das Striegeln ist eine effektive Methode zur Unkrautbekämpfung in Leguminosen nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen.

Getreide – Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Wintergetreide und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide

Die Herbstbehandlungen haben gut gewirkt. Bei Saaten ab dem 20. Oktober war bislang oft kein Ackerfuchsschwanz mehr zu finden.

Grünland – Bekämpfung von Vogelmiere und Ampfer

Die warmen Bedingungen der letzten Woche haben zu einem deutlichen Wachstum der Grünlandnarbe geführt.

Futtererbsen – zeitig, jedoch nicht zu früh säen

Die Aussaat von Futtererbsen sollte nur in trockenen, gut vorbereiteten Böden erfolgen. Schäden an der Bodenstruktur sind zu vermeiden.

Körnerleguminosen – mechanische Unkrautbekämpfung früh genug beginnen

Soll die Unkrautregulierung mechanisch erfolgen, so ist das Blindstriegeln die wichtigste Maßnahme.

Ackerbohnen – günstige Bedingungen zur Unkrautbekämpfung nutzen

Am letzten Wochenende sind die ersten Ackerbohnen gesät worden. Die Bekämpfung der Unkräuter ist chemisch nur im Vorauflauf möglich.

Zuckerrüben – Problemunkräuter im Vorauflauf behandeln

In Euskirchen und Jülich wurden bereits auf über der Hälfte der Flächen Rüben ausgesät. Wenn auf der Fläche Problemunkräuter wie bspw.