Themenseite

Raps - Schneckenbekämpfung

Ackerbauliche Maßnahmen können helfen, die Gefahr durch Schnecken zu mindern.

Tipps zum Pflegemanagement von Brachflächen

In der heutigen Kulturlandschaft sind Brachflächen wichtig für die Tier- und Pflanzenwelt. Sie bieten einen Lebensraum, der vor allem...

Feldränder im Fokus: Feldrandhygiene als Schlüssel zu unkrautfreien Flächen

Feldränder und Feldeinfahrten mögen auf den ersten Blick unscheinbar sein, sind aber für einen erfolgreichen Ackerbau mit entscheidend.

Ackerbau - Wurzelunkräuter wie Quecke auf der Stoppel bekämpfen

Unter trockenen Bedingungen können durch mehrmalige Arbeitsgänge mit Grubber und Federzinkeneggen Queckenrhizome an die Oberfläche...

Ackerbau - Ränder, Ecken und Teilschläge beschneiden - Ungras-/Unkrautverbreitung unterbinden

Auch früher haben es nicht alle gemacht, einige aber schon. Das Absensen von Gräsern und Kräutern an den Feldrändern.

Allgemeines - Abdrift erkennen und vermeiden

Witterungsbedingt ist es häufig nicht immer möglich unter optimalen Bedingungen Pflanzenschutzmittel auszubringen. Während es im...

Allgemeines – Mäuseschäden auf Ackerflächen und Grünland ernst nehmen!

Regional haben in den vergangenen Jahren die Schäden durch Feldmäuse deutlich zugenommen.

Biodiversität – Die Öko-Regelungen – Finanziell geförderte Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt

Die Öko-Regelungen (ÖR) sind freiwillige Fördermaßnahmen, mit denen u.a. die Biodiversität in der Landwirtschaft gesteigert werden soll.

Leguminosen - Erbsenwickler

Futtererbsen – auch auf Erbsenwickler achten:
Im letzten Jahr ist in den Erbsenanbaugebieten verstärkt der Erbsenwickler aufgetreten.

Leguminosen – Notfallzulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Futtererbsen

Für das Insektizid Teppeki gibt es gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung in Futtererbsen gegen...