Raps - die richtige Wahl der Rapsbeizen 2025
Rapssaatgut wird je nach Züchterhaus mit unterschiedlicher Beizausstattung angeboten. Saatgut mit fungizider und/oder insektizider Ausstattung, mit oder ohne Biostimulanz.
Grundsätzlich sollte auf einen fungiziden Beizschutz Wert gelegt werden. In Jahren mit schlechten Auflaufbedingungen, z.B. durch starke Niederschläge und niedrigen Bodentemperaturen, können Auflaufkrankheiten stärker in Erscheinung treten. Falscher Mehltau tritt vorwiegend unter kühlen Witterungsbedingungen, bei später Saat und schlechter Strohverteilung auf.
Die zur Verfügung stehenden insektiziden Beizen bieten lediglich einen Schutz vor Schädlingen in der sehr frühen Auflaufphase des Rapses.
Folgende Rapsbeizen stehen für die Aussaat 2025 in Deutschland zur Verfügung.
Zugelassene Beizmittel in Winterraps 2025 (Stand: 10.7.2025) | |||
Produkt | Wirkstoff | Anwendungsgebiet | Zulassungssituation |
(Weitere Anwendungsbestimmungen und Auflagen sind der jeweiligen Gebrauchsanleitung zu entnehmen.) | |||
Auflaufkrankheiten, Falscher Mehltau, Wurzelhals- und Stängelfäule, Rapsschwärze | |||
Scenic Gold | 200 g/l Fluopicolide | Notfallzulassung nach Art. 53 VO (EG) Nr. 1107/2009 | |
150 g/l Fluoxastrobin | (15.05.2025-11.09.2025) in Deutschland | ||
+ in einem anderen EU-Mitgliedstaat zugelassen * | |||
Aussaat in Deutschland möglich | |||
Windauflage beachten: NH681-3 | |||
36,2 g/l Bacillus amyloliquefaciens (Stamm MBI 600) | Wurzelhals- und Stängelfäule, Erdfloh | ||
Integral Pro | In Deutschland zugelassen | ||
Rapserdfloh, Kohlerdfloh | In einem anderen EU-Mitgliedstaat zugelassen * Aussaat in Deutschland möglich | ||
Buteo Start | 480 g/l Flupyradifurone | ||
Grosse + Kleine Kohlfliege, Rapserdfloh, Kohlerdfloh, Kohlrübenblattwespe (Rübsenblattwespe) | |||
Lumiposa | 625 g/l Cyantraniliprole | In Deutschland zugelassen | |
Windauflage beachten: NH 681 | |||
Die Notfallzulassung beeinhaltet das Inverkehrbringen der Beize, die Beizung und die Aussaat. * = in einem anderen EU-Mitgliedstaat zugelassen = "Die Mitgliedstaaten verbieten nicht (lt. EU-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Art. 49 und § 32 PflSchG) das Inverkehrbringen und die Verwendung von Saatgut, das mit Pflanzenschnutzmitteln behandelt wurde, die mindestens in einem Mitgliedsaat zugelassen sind." (NH681-3): Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei vorhergesagtem Wind mit einer stündlichen mittleren Windgeschwindigkeit in 2 m Höhe höher als 5 m/s. Zur Beurteilung der Windgeschwindigkeit ist die Vorhersage im Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes für die nächstgelegene Agrarwetterstation bis zu 72 Stunden vor der Aussaat heranzuziehen. (NH681): Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5m/sec. Zur Beurteilung der Windgeschwindigkeit ist die Vorhersag dim Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes für die nächstgelegene Agrarwetterstation bis zu 72 Stunden vor der Aussaat heranzuziehen. Hinweis: Saatgut mit Notfallzulassung innerhalb des Zulassungszeitraums aufbrauchen. | |||
Fungizide Beize:
Als einzige fungizide Beize steht Scenic Gold, im Rahmen einer Notfallzulassung, für die Herbstaussaat 2025 in Deutschland zur Verfügung.
Insektizide Beizen:
Lumiposa ist in Deutschland zugelassen. Nach unseren Erfahrungen zeigt die Lumiposa-Beize nur eine unzureichende Wirkung gegen einen Frühbefall (Blattfraß) des Rapserdflohs.
Gegen die Larven der Kleinen Kohlfliege, die Wurzelfraß verursachen, sind Wirkungsgrade um 60 % möglich. Bei Starkbefall kann so die Bestandesetablierung abgesichert werden. Der Einsatz der insektiziden Lumiposa-Beize ist auf Standorten mit regelmäßigem Kohlfliegenbefall bzw. auf Flächen in unmittelbarer Nähe zu Flächen mit stärkerem Vorjahresbefall zu empfehlen. Bisher hat in NRW die Kleine Kohlfliege keine große Rolle gespielt und nur in seltenen Fällen größeren Schaden verursacht.
Bei einem frühen Befall mit Larven der Rübsenblattwespe konnte eine gute Wirkung beobachtet werden.
Die Kosten einer Beizung mit Lumiposa liegen bei ca. 12 Euro/ha (Stand: Juli 2024).
Einzelne Züchter bieten für ein bestimmtes Sortenspektrum Saatgut mit Buteo Start an. Buteo Start ist in einem EU-Mitgliedstaat zugelassen. Die Aussaat von Buteo Start gebeiztem Saatgut ist nach EU-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, Art 49 und nach § 32 PflSchG in Deutschland möglich.
Nach Herstellerangaben ermöglicht Buteo Start eine Befallsminderung gegen Rapserdfloh in der frühen Jugendentwicklung der Rapspflanzen. Die Dauerwirkung reicht bis zum 1. bis max. 2. Laubblatt.
Die Kosten einer Beizung mit Buteo Start liegen bei ca. 10 Euro/ha (Stand: Juli 2024).
Die biologische Beize Integral Pro basiert auf einem Bacillus und ist in Deutschland gegen Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma) zugelassen und soll auch die Stressresistenz und Vitalität der Pflanzen steigern. Die vom Hersteller angegebene zusätzliche Wirkung gegen Rapserdfloh zeigt sich nach unserer Erfahrung schwächer als bei den synthetischen Beizen.