Aktuelles aus den Ländern zum Zierpflanzenbau

Krankheiten an Buchsbaum

An Buchsbaumpflanzungen kommt es immer wieder zu gravierenden Ausfällen durch pilzliche Erkrankungen.

Fortbildungsveranstaltung "Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau" 2025 in Erfurt

Am 18.09.2025 veranstaltet das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR) am Lehr- und Versuchszentrum...

Sternrußtau

Sternrußtau ist ein Hauptschaderreger in Rosen und wird durch den Pilz Marssonina rosae hervorgerufen. Die Primärinfektion erfolgt im...

Starke Vermehrung von Spinnmilben unter trocken-heißen Bedingungen

Unter trocken-warmen Bedingungen vermehren sich Spinnmilben explosionsartig.

Fraßschäden durch Schmetterlingsraupen in Gewächshaus- und Freilandkulturen

Mit zunehmenden Temperaturen und länger werdenden Tagen sieht man immer mehr Schmetterlinge und Blattwespen fliegen. Nun sollten die...

Überwachung der Gewächshausbestände auf Milbenbefall

Örtlich wurde eine starke Vermehrungsaktivität

für die Jahreszeit ungewöhnlich

Die ersten Lilienhähnchen wurden gesichtet und haben mit ihrem Reifungsfraß an Lilien und Kaiserkronen begonnen. Adulte sind sehr gut...

Rücknahme und Entsorgung unbrauchbarer Pflanzenschutzmittel

Unabhängig von der gesetzlichen Beseitigungspflicht für bestimmte PSM empfiehlt es sich, auch alte PSM-Reste ohne gültige Zulassung und...

Regulation des Längenwachstums bei Beet- und Balkonpflanzen

Hemmung des Längenwachstums bei Beet- und Balkonpflanzen