Berliner Gartenbrief

Frühzeitiges Erkennen von Schaderregern ermöglicht meist ein rechtzeitiges Einleiten von Gegenmaßnahmen. Wertvolle Pflanzenbestände können so vor dauerhaften Schäden geschützt werden. Dabei sind aktuelle, fachliche Informationen hilfreich.

Der Freizeitgärtner kann Hinweise zu aktuellen Problemen zur Pflanzengesundheit in Haus- und Kleingarten dem regelmäßigen Berliner Gartenbrief entnehmen, um Pflanzenschutzmaßnahmen erfolgreich und umweltschonend durchführen zu können.

Gartenwetter des DWD

Der Deutsche Wetterdienst bietet gemeinsam mit der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. auf der Fachnutzerseite "Freizeitgärtner" ein breites Informationsangebot rund um das Thema Gartenwetter an.

Unter der Rubrik Gartenwetter sind neben der Wettervorhersage für die einzelnen Bundesländer Gartentipps und -informationen für einzelne Orte zu den Themen "Bewässerung", "Aussaat-" sowie "Rasenschnittbedingungen", "Bienenflug" und "Frostgefährdung" für den aktuellen Tag und die kommenden 3 Tage zu finden.

 

Aktuelles aus den Ländern

Walnüsse

Viele Walnüsse fallen derzeit schwarz verfärbt zum Boden

Krankheiten bei Kernobst

Befallene Früchte sind willkommene Eintrittspforten für Fruchtfäuleerreger

Kirschessigfliege

Seit August werden regelmäßig Kirschessigfliegen in unterschiedlicher Stückzahl in den Apfelessigfallen gefangen.

Buchsbaumzünsler

In den Pheromonfallen haben sich bisher nicht so viele Falter gefangen wie in den Vorjahren. Der Fraß der Raupen an den Büschen war...

Thujaborkenkäfer

Blasse, verbräunte, abknickende Kurztriebe bei Thuja und Scheinzypressenhecken können ein Anzeichen für Befall mit Thuja- oder Wacholderborkenkäfer (Phloeosinus-Arten) sein, deren Weibchen sich an einer Astgabel in die Rinde einbohren.