Berliner Gartenbrief

Frühzeitiges Erkennen von Schaderregern ermöglicht meist ein rechtzeitiges Einleiten von Gegenmaßnahmen. Wertvolle Pflanzenbestände können so vor dauerhaften Schäden geschützt werden. Dabei sind aktuelle, fachliche Informationen hilfreich.

Der Freizeitgärtner kann Hinweise zu aktuellen Problemen zur Pflanzengesundheit in Haus- und Kleingarten dem regelmäßigen Berliner Gartenbrief entnehmen, um Pflanzenschutzmaßnahmen erfolgreich und umweltschonend durchführen zu können.

Gartenwetter des DWD

Der Deutsche Wetterdienst bietet gemeinsam mit der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. auf der Fachnutzerseite "Freizeitgärtner" ein breites Informationsangebot rund um das Thema Gartenwetter an.

Unter der Rubrik Gartenwetter sind neben der Wettervorhersage für die einzelnen Bundesländer Gartentipps und -informationen für einzelne Orte zu den Themen "Bewässerung", "Aussaat-" sowie "Rasenschnittbedingungen", "Bienenflug" und "Frostgefährdung" für den aktuellen Tag und die kommenden 3 Tage zu finden.

 

Aktuelles aus den Ländern

Haus und Garten – 800 Blattlausarten!

Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 26.06.2025

„Aktuell herrschen ideale Bedingungen für verschiedene Schädlinge am...

Schmetterlingsraupen an Kohl

An Kohlgemüse kommt es derzeit zu starken Flugaktivitäten und ersten Larven diverser Schadschmetterlinge. Dabei handelt es sich einerseits um tagaktive Schmetterlinge wie die Kohlmotte sowie Kleiner und Großer Kohlweißling und andererseits um...

Nacktschnecken

Der milde Winter und die wiederkehrenden, wenn häufig auch nur leichten Niederschläge, boten Schnecken günstige Überwinterungs- und Entwicklungsbedingungen. In diversen Blatt-und frühem Kohlgemüse schädigen Schnecken trotz der derzeitigen warmen...

Buchsbaumzünsler

Der Falterflug ist nun verstärkt zu verzeichnen. Erste Maßnahmen zur Bekämpfung der Junglarven der 2. Generation sollten ca. ab Ende Juni durchgeführt werden.

Goldafter

Goldafter-Befall bleibt in Brandenburg das 8. Jahr in Folge auf hohem Niveau. Die Goldafterlarven haben den Höhepunkt ihrer Fraßaktivität überschritten und sind ca. 2,5-3,5 cm lang. Sie beginnen derzeit vielfach von den Baumkronen abzuwandern...