Themenseite

Alle Empfehlungen und Hinweise aus den Bundesländern

Netzflecken

Sekundärinfektionen bereits während der Bestockung auf Blattspreiten als länglich gelbe Aufhellungen mit bräunlichem Netzmuster sichtbar

Rhizoctonia

Rhizoctonia cerealis tritt oft vergesellschaftet mit anderen Fußkrankheitserregern auf
Zunächst an den äußeren Blattscheiden unregelmäßige Verbräunungen

Rhynchosporium- Blattflecken

Erste Symptome in Form von wässrigen Flecken an der Blattspitze bereits an den gerade aufgelaufenen Pflanzen möglich

Mutterkorn

Schadsymptome
Mutterkornerreger (Claviceps purpurea) bildet während der Blütezeit an einzelnen Fruchtständen gelbliche, klebrige Tropfen (Honigtau)
Bildung von dunkelvioletten oder auch weißen hornförmigen Mutterkörner, die sich anstelle von Getreidekörnern entwickeln
Die Mutterkorngröße kann von wenigen Millimetern bis zu 6 cm reichen
Schadensschwelle
Eine Bekämpfung lohnt sich erst nach...

Gelbverzwergungsvirus

Die Blätter färben sich goldgelb bis orange und das Wachstum ist stark eingeschränkt

Halmbruch

Ab Beginn des Schossens am Halmgrund Bildung der typischen Augenflecken (hellbrauner undeutlicher Rand, helles Fleckinneres)

Gelbrost

Vor allem auf der Blattoberseite Bildung goldgelber, streifig bzw. parallel zu den Blattadern angeordneter Pusteln, die bei trockener Witterung große Mengen an pulvrigen Sporen entlassen

Gelbmosaikvirus

Das Virus tritt hauptsächlich in Gerste auf und wird meist begleitet von einer Barley mild mosaic Virusinfektion

DTR - Blattdürre des Weizens

Die ersten Symptome der DTR-Blattdürre erscheinen an den bodennahen Blättern in Form von hellbraunen, rundlichen bis unregelmäßigen Flecken

Ährenfusarium

Ähren bleiben partiell taub
Entwicklung von Kümmerkorn oder von mit Pilzmyzel durchwachsenen Körnern