Nach intensiver Blattentwicklung sind die ersten Fruchtansätze anfälliger Sorten durch Infektionen mit Echtem und Falschem Mehltau gefährdet.Trocken-sonn... mehr ...
Die orange-roten Infektionsstellen auf den Birnenblättern werden allmählich sichtbar. Bekämpfungsmaßnahmen sind jetzt nicht mehr möglich. Befallene Blätter... mehr ...
Färben Früchte im Spätsommer zur Ernte nicht oder nur teilweise aus und bleiben die Einzelbeeren rot und hart, so liegt eine Schädigung durch die Brombeerg... mehr ...
Am 22.05. hat die Europäische Kirschfruchtfliege mit ihrem Flug begonnen. Bei warmem Wetter sind die Insekten äußerst flugaktiv. Die Weibchen legen nach... mehr ...
Das auffällige Schadbild zeigt sich an den Birnentrieben und kann leicht mit Anfangssymptomen von Feuerbrand verwechselt werden. Die Triebspitzen verfärben... mehr ...
Madige Himbeeren bei Sommersorten weisen auf Befall mit dem Himbeerkäfer hin. In der Blütezeit legt der kleine braune Käfer seine Eier an die offenen... mehr ...
Während der Blütezeit werden die befallenen Knospen durch den Apfelblütenstecher sichtbar. Die Blüten bleiben im Ballonstadium stecken, gehen nicht auf... mehr ...
Die zur Blüte aktiven adulten Sägewespen sind jetzt an Äpfel, Birnen und Pflaumen als Larvenstadium vorhanden. Befallene Früchte zeigen Fraßgänge sowie... mehr ...
Der Schadpilz überwintert an Rinde und Knospen, um im Frühjahr frische Austriebe zu infizieren. Um den Befallsdruck zu mindern, sollten spätestens zum... mehr ...
Neben der Johannisbeerblasenlaus finden sich auch erste Johannisbeertriebläuse und Grüne Gänsedistelläuse an den frischen Austrieben. Während in den... mehr ...
Die häufigen Niederschläge in den letzten Wochen zur Blütezeit des Steinobstes haben dazu geführt, dass der Monilia-Pilz verbreitet und teilweise massiv... mehr ...
An Kohlgemüse kommt es alljährlich je nach Witterungsverlauf etwa ab Anfang Juni zu stärkeren Fraßschäden durch Larven diverser Schadschmetterlinge. mehr ...
Bei frühlingshaften Temperaturen kommen die auffällig rot gefärbten Käfer aus ihren Verstecken und sind an verschiedenen Zwiebel- und Liliengewächsen... mehr ...
Bei warmer trockener Witterung treten in gesäten Beständen und Jungpflanzen sehr häufig kleine, blau-schwarze oder gelb gestreifte Käfer auf, die bei... mehr ...
Bei derzeit frühsommerlichen Temperaturen und nachlassender Windbewegung bestehen unverändert günstige Ausbreitungsbedingungen für Blattläuse. Innerhalb... mehr ...
Der milde Winter und die feucht-wechselhafte Witterung der vergangenen Wochen boten Schnecken günstige Überwinterungs- und Entwicklungsbedingungen. In... mehr ...
Dieser Schädling entwickelt je nach Temperatur mindestens 3 Generationen/Jahr. Die Eiablage der 1. Generation Kleine Kohlfliege ist fast beendet. Die... mehr ...
An Nordmanntannen (Abies nordmanniana) sollte auf das Auftreten erster Tannentriebläuse (Dreyfusia nordmanniana) geachtet werden. Sie überwintern als... mehr ...
In den nächsten Tagen wird an sonnigen Standorten erste Fraßaktivität tagsüber zu verzeichnen sein. Für eine Behandlung gegen die Larven des Buchsbaumzünslers mehr ...
Am Laub von verschiedenen Gehölzen wie Rhododendron, Azaleen, Rosen u.a., wie aber auch an Stauden z.B. Epimedium, Primeln etc. weist ein typischer Buchten... mehr ...
Flug und Eiablage des Gartenlaubkäfers (Phyllopertha horticola) haben begonnen. Gerade kurz geschnittene, trocken-warme Rasenflächen sind für den Käfer... mehr ...
Der Fraßbeginn von Gespinstmotten-Laven am Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) u.a. Gehölzen sind derzeit zu beobachten. Daher sollten Pfaffenhütchen... mehr ...
Derzeit sollte auf das Auftreten rotbrauner, nässender Ausflussstellen am Stamm geachtet werden. Diese können auf Befall mit dem Bakteriellen Rosskastanien... mehr ...
Goldafterlarven sind derzeit aktiv, und fressen in Obst- und Ziergehölzen. Sie sind derzeit ca. 2-3 cm lang und können, solang noch genügend Laub vorhanden... mehr ...
In vielen gut aufgeräumten Gärten finden sich immer weniger Niststellen und Brutmöglichkeiten für solitär lebende Bienen und Wespen. Um weitere Brutplätze... mehr ...
Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg... mehr ...
Aufwachen! Umdenken! Mitmachen! mehr ...
Mit der Erneuerung der Genehmigung des Wirkstoffes Abamectin gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2023/515 dürfen nur noch Anwendungen im Gewächshaus zugelassen mehr ...
Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen... mehr ...
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen und nicht auf sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaf... mehr ...
Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen... mehr ...
LELFAbt. PflanzenschutzIntegrierter PflanzenschutzMüllroser Chaussee 5415236 Frankfurt (Oder)0335 60676 2117
(LDS, SPN, EE, OSL, CB)Telefon: 0355 49917163
(BAR, UM, OHV, OPR, PR, MOL, LOS)Telefon: 03984 7187-65
(P, PM, BRB, TF, HVL)Telefon: 033702 211 3619