Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Lima Oro 5 (Zulassungsnummer: 008471-00)... mehr ...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Delicia Schnecken-Linsen (Zulassungsnummer... mehr ...
Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg... mehr ...
Aufwachen! Umdenken! Mitmachen! mehr ...
Intensive Sonneneinstrahlung kann an verschiedenen Kulturen Sonnenbrandschäden hervorrufen. Vor allem die Mittags- und Nachmittagsstunden sind besonders... mehr ...
Der erste Nachweis einer Infektionen an Birne ist jetzt erfolgt. Auffällige Welkeerscheinungen an den Wirtspflanzen (neben Apfel und Birne auch Quitte... mehr ...
Dort, wo Kirschen in dichten Büscheln hängen, kann sich zur Reife ein Befall durch den Monilia-Pilz ausbreiten. Abgestorbenen Reste infizierter Blüten... mehr ...
In diesem Jahr begann bei moderaten Temperaturen die Eiablage der Kirschessigfliege sehr frühzeitig. Bereits Süßkirschen der 1. Kirschwoche können mit... mehr ...
Gekrümmte Triebspitzen, welche sich schwarz verfärben, zeigen seit Anfang Mai die Eiablage der Birnentriebwespe an. Die krückstockartig gebogenen, welkenden mehr ...
Am 17.05. hat die Europäische Kirschfruchtfliege mit ihrem Flug begonnen. Bei warmem Wetter sind die Insekten äußerst flugaktiv. Die Weibchen legen nach... mehr ...
Die orange-roten Infektionsstellen auf den Birnenblättern werden allmählich sichtbar. Bekämpfungsmaßnahmen sind jetzt nicht mehr möglich. Befallene Blätter... mehr ...
In Kohlpflanzen treten mit der warmen Witterung verstärkt die Mehlige Kohlblattlaus und Kohlmottenschildläuse (Weiße Fliegen) auf. Die Mehlige Kohlblattlaus mehr ...
An Kartoffel sind die Adulten und Larven des Kartoffelkäfers momentan zu finden. Die gelb-schwarz gestreiften Käfer und orangenen Larven sind leicht... mehr ...
In vielen Gemüsekulturen, v.a. Jungpflanzen verschiedener Kohlarten sowie an Gurke und Kürbis, können Schäden durch Nacktschnecken auftreten. In ländlichen... mehr ...
In geschützten Bereichen im Freiland und in Folientunneln ist mit dem Auftreten von verschiedenen Schmetterlingsarten, deren Larven in Kohl schädigen... mehr ...
Bei den momentan herrschenden wärmeren und teils auch feuchten Bedingungen bestehen günstige Vermehrungsbedingungen für Blattläuse. Innerhalb weniger... mehr ...
In gesäten Beständen und bei Pflanzung nicht behandelter Jungpflanzen von verschiedenen Kohlarten, treten verstärkt Erdflöhe (Phyllotreta spp.) auf. mehr ...
In Kohlgemüse, Möhren und Zwiebeln können derzeit Larven von Wurzelfliegen stark an jungen Pflanzen auftreten. Die Larven dringen nach dem Schlupf der... mehr ...
Blattläuse werden im Freiland nun verstärkt beobachtet. Gerade in Gewächshäusern sollte nun nach Läusebefall Ausschau gehalten und erste Behandlungen... mehr ...
Die auffälligen Gespinste mit den cremefarbenen, gepunkteten Larven verschiedener Yponomeuta-Arten können seit Mitte Mai wieder verstärkt beobachtet... mehr ...
Der erste Falterflug ist zu erwarten. Die Fallen zur Überwachung des Falterfluges sollten jetzt 1-2 x wöchentlich kontrolliert werden. mehr ...
Blasse, verbräunte, abknickende Kurztriebe bei Thuja und Scheinzypressen können derzeit Anzeichen für Befall mit Thuja- oder Wacholderborkenkäfer (Phloeosi... mehr ...
Die Larven sind jetzt vielerorts verpuppt. Der Schlupf und Eiablage der Falter sollte in ca. 1-3 Wochen erfolgen. Ab dem Herbst sollten die Wintergespinste... mehr ...
Intensive Sonneneinstrahlung der letzten Tage hat an verschiedenen Kulturen wie Buche, Eiche, Ahorn, Hainbuche u.a. Sonnenbrandschäden hervorgerufen. mehr ...
Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen... mehr ...
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen und nicht auf sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaf... mehr ...
Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen... mehr ...
LELFAbt. PflanzenschutzdienstMüllroser Chaussee 5415236 Frankfurt (Oder)0335 60676 2117
(MOL, LOS)033433 1515112
(PR, OPR, OHV)
(LDS, SPN, EE, OSL, CB)0355 49917163
(BAR, UM)Telefon: 03984 7187-65Mobil: 0172 1798813
(P, PM, BRB, TF, HVL)033702 211 3619