Die frühlingshaften Temperaturen leiten bald den Beginn der Brutsaison der Vögel ein. Um die wichtigen Helfer bei der biologischen Schädlingsbekämpfung... mehr ...
Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg... mehr ...
Örtlich ist seit mehreren Jahren ein anhaltend hohes Schadnageraufkommen zu beobachten. Nach der Beerntung der Felder ist auch in diesem Jahr wieder... mehr ...
Aufwachen! Umdenken! Mitmachen! mehr ...
Der Schwärmflug der Käfer beginnt bei Temperaturen ab 18°C. Wenig triebige und durch Trockenheit oder Frost vorgeschädigte Jungbäume sind für die Käfer... mehr ...
Der Schadpilz überwintert an Rinde und Knospen, um im Frühjahr frische Austriebe zu infizieren. Um den Befallsdruck zu mindern, sollten spätestens zum... mehr ...
Die Käfer haben ihre Winterverstecke verlassen und wandern jetzt für Reifungsfraß und Eiablage in die Apfelbäume, seltener auch in Birnen ein. Ein massiver... mehr ...
Erste Jungläuse der Johannisbeerblasenlaus sind jetzt geschlüpft. Die Blattläuse saugen an den jungen Blättern, vor allem an roten Johannisbeeren. mehr ...
Der geeignete Zeitraum für Maßnahmen gegen die Kräuselkrankheit des Pfirsichs ist jetzt überschritten, die Knospen sind aufgebrochen, erstes Blattgrün... mehr ...
Aufgrund der Witterungsumstellung mit deutlich milderen Temperaturen ist mit Flugaktivitäten von Kohlschädlingen wie dem Gefleckten und Großem Kohltriebrüs... mehr ...
Für wärmeliebende Gemüsekulturen wie z.B. Tomaten und Paprika beginnt jetzt die Anzuchtphase mit der Aussaat.Bei der Auswahl der Sorten sollte neben... mehr ...
Derzeit sollte auf das Auftreten rotbrauner, nässender Ausflussstellen am Stamm geachtet werden. Diese könne auf Befall mit dem Bakteriellen Rosskastaniens... mehr ...
Gehölze wie Kamelien, Palmen, Palmfarne, Zitronen, Enzianbaum, Oleander u.a. sollten im Winterquartier regelmäßig auf Schild- und Schmierläuse überprüft... mehr ...
Der Austriebsbeginn des Buchsbaums steht unmittelbar bevor. Die Überwinterungslarven sitzen aber noch in ihren Gespinsten. Hier ist in den nächsten Tagen... mehr ...
Das Erwachen der Vegetation beginnt im Garten u.a. mit der beginnenden Blüte vieler Frühjahrsblüher. Zu ihnen zählt auch das Duftveilchen (Viola odorata). mehr ...
Seit 30.03.21 wurden die ersten deutlichen Flugaktivitäten des Ungleichen Holzbohrers festgestellt, der v.a. geschwächte und sterbende Laubgehölze besiedelt. mehr ...
Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen... mehr ...
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen und nicht auf sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaf... mehr ...
Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen... mehr ...
LELFAbt. PflanzenschutzdienstMüllroser Chaussee 5415236 Frankfurt (Oder)0335 60676 2117
(MOL, LOS)033433 1515112
(PR, OPR, OHV)03391 838216
(LDS, SPN, EE, OSL, CB)0355 49917163
(BAR, UM)Telefon: 03984 7187-65Mobil: 0172 1798813
(P, PM, BRB, TF, HVL)033702 211 3619