Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg... mehr ...
Aufwachen! Umdenken! Mitmachen! mehr ...
Der milde Winter hat zur Folge, dass bei frühen Pfirsichsorten pflanzenphysiologisch die Winterruhe bereits beendet ist. Sobald die Knospen deutliche... mehr ...
Sobald die Herbsthimbeeren die letzten Blätter abgeworfen haben, können die laublosen Ruten bodentief abgeschnitten werden. Stummel sind nach Möglichkeit... mehr ...
Die Wintermonate können bei Temperaturen bis -5 °C gut für den Obstbaumschnitt genutzt werden. Der Winterschnitt sollte vor allem Kernobst, Pflaumen... mehr ...
Die Überwinterungsgespinste der Junglarven, die meist in den Triebspitzen des oberen Kronenbereichs sitzen, sollten bis zum März aus den Kronen der Bäume... mehr ...
In den nächsten Wochen bevor stärkerer Frost einsetzt, sollten immergrüne Gehölze wie Kirschlorbeer, Thuja, Eiben, Scheinzypressen, Koreatannen u.a. mehr ...
Gehölze wie Kamelien, Palmen, Palmfarne, Zitronen, Enzianbaum, Oleander u.a. sollten im Winterquartier regelmäßig auf Schild- und Schmierläuse überprüft... mehr ...
Derzeit sollte auf das Auftreten rotbrauner, nässender Ausflussstellen am Stamm geachtet werden. Diese können auf Befall mit dem Bakteriellen Rosskastanien... mehr ...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 16. Dezember 2022 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Flint (Zulassu... mehr ...
Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen... mehr ...
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen und nicht auf sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaf... mehr ...
Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen... mehr ...
LELFAbt. PflanzenschutzIntegrierter PflanzenschutzMüllroser Chaussee 5415236 Frankfurt (Oder)0335 60676 2117
(LDS, SPN, EE, OSL, CB)Telefon: 0355 49917163
(BAR, UM, OHV, OPR, PR, MOL, LOS)Telefon: 03984 7187-65
(P, PM, BRB, TF, HVL)Telefon: 033702 211 3619