Ackerbau – Verschiedene Szenarien denkbar
Wichtige Informationen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall vom 10.10.2022
Der renomierte Pflanzenschutzfachmann S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen gibt heute wichtige Praxistipps für den Landkreis Schwäbisch Hall.
Getreide: Kaum findet nach zwei Jahren Abstinenz wieder die Muswiese statt, sind bereits einige Landwirte in alte Muster verfallen und haben die Gerste Ende September gesät. Wer jedoch, wie auf dem Bild rechts, eine Scheinsaat gewagt und angelegt hat, anstatt die Gerste oder teils auch schon den Weizen zu säen, konnte bereits einen Großteil des Ackerfuchsschwanzpotentials im Boden zum Keimen bringen. Was bereits vor der Saat aufläuft, keimt nicht mehr im bestellten Feld und muss dort nicht bekämpft werden!
Wenn allerdings schon gedrillt wurde, aber noch nicht behandelt, oder die Behandlung keinen ausreichenden Erfolg gebracht hat, muss man leider feststellen, dass der erste Ackerfuchsschwanz in den Frühsaaten bereits das zweite Blatt gebildet hat.
Praxisempfehlungen in solchen Fällen:
Bereits mit Flufenacet behandelt aber Ackerfuchsschwanz hat weiße Wurzeln:
- Lentipur (3,0 Liter/ha) nachlegen
Noch nicht mit Flufenacet behandelt aber Ackerfuchsschwanz bereits aufgelaufen:
- z.B. Lentipur + Cadou SC (2,0+0,5 Liter/ha) (Chlortoluron Auflagen beachten)
Winterraps: Die Rapsbestände zeigen sich in Abhängigkeit der Menge und des Zeitpunktes der gefallenen Niederschläge nach der Saat sehr unterschiedlich. Der Rapserdfloh spielt in den meisten Fällen keine Rolle und der Raps wächst diesem jetzt auch davon. Auf Schneckenbefall sollte weiterhin geachtet werden. Zur Steigerung der Winterfestigkeit bzw. um ein Überwachsen zu vermeiden gilt folgendes:
Es sind drei Szenarien zu unterscheiden:
1. Saatzeit um den 25 August gut und gleichmäßig entwickelte Bestände 4-6-Blatt Stadium:
- Hier sollte eine Behandlung mit z.B. Carax 0,7 Liter/ha gefahren werden + Bor 200 g/ha nicht bei Belkar.
2. Saatzeit um den Monatswechsel Bestandesdichte normal aber ungleich entwickelte Bestände 4-Blatt Stadium:
- z.B. Folicur 0,7 Liter/ha + Bor 200 g/ha
3. Saatzeit ab Anfang September ungleiche und dünne Bestände:
- Keine wachstumsregulatorischen Maßnahmen durchführen einfach wachsen lassen.
Praxistipp: Ackerfuchsschwanz in Winteraps - In Extremfällen hat der Ackerfuchsschwanz bereits drei Triebe gebildet oder steht dicht wie eine Wiese im Raps. In solchen Fällen sollte jetzt z.B. Select + Radiamix (0,5+0,5 Liter/ha) appliziert werden, sonst wird der Ackerfuchsschwanz für die Kerbbehandlung zu groß.
Praxistipp: Ausfallgetreide - Bestände mit Ausfallgetreide unterliegen einer hohen Virenlast. Die Übertragung von Gerstengelbverzwergungsvirosen findet durch Blattläuse statt, die das Virus vom Ausfallgetreide in die Neuansaaten verschleppen. Um diese Gefahr zu minimieren sollten diese Bestände spätestens jetzt bearbeitet werden, um das Ausfallgetreide zu bekämpfen und um damit den Übertragungsweg zu stoppen.