Grauschimmel: Biologie, Symptome und Bekämpfung
Schadsymptome
Anfangs an welken Blütenblättern hellbraune, faulende Flecken, die dann auf Blätter, Stängel und Hülsen übergehen und dort einen weißlich-grauen Pilzrasen ausbilden.
Erreger
Botrytis cinerea, vor allem nach Tagen mit viel Niederschlag und Wärme (Anfang bis Mitte Juni) und in dichten und lagernden Beständen.
Bekämpfung
Windoffene Standorte mit geregelter Wasserführung sowie zeitige und nicht zu dichte Saat wirken befallsmindernd, ebenso ist die Beizung teilwirksam. Zusätzlich sollte auf ausreichende Kalidüngung geachtet werden (Lager). Eine chemische Bekämpfung ist möglich, allerdings auch nur mit protektiver Wirkung. Sie sollte wiederum nur bei anhaltend feucht-warmer Witterung und schon vorhandenem Anfangsbefall zur Zeit der Vollblüte durchgeführt werden.